Slowenisch (Slovenščina) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen. Historisch aus
Karantanien hervorgegangen (siehe Karantanien), das an die Awarenmark angrenzte. In Karantanien herrschten die später so bezeichneten Alpenslawen und
eine gewisse Zeit lang vermutlich auch Awaren, die restliche Bevölkerung setzte sich aus den eingewanderten slawischen Volksstämmen, romanisierten
Kelten (Noriker) und zugezogenen Römern zusammen. Zum einen findet man in verschiedenen slowenischen Dialekten Überbleibsel dieser Spracheinflüsse.
Zum anderen lässt sich durch die an Karantanien angrenzende Awarenmark - und spätere Spaltung der Alpenslawen durch Hunen und Ungaren (Trennung
der Alpenslawen in Tschechen, Slowaken und Slowenen) - auch eine gewisse Verwandtschaft mit den westslawischen Sprachen Tschechisch und Slowakisch herleiten.
Siehe auch Literaturhinweis.
Die Sprache wird mit einer eigenen Variante des Lateinischen Alphabets (latinica), dem Slowenischen Alphabet geschrieben.
Die Sprecher bezeichnen sich selbst als Slovenci, ihre Sprache als Slovenščina, was nicht verwechselt werden sollte mit "Slovenčina", der
slowakischen Sprache. Die Wissenschaft, welche sich mit dem Slowenischen befasst, nennt sich Slowenistik.
Die frühere, wertneutrale deutsche Bezeichnung lautete windisch, doch ist dieser Begriff heute auf Grund seines Missbrauchs in den letzten hundert
Jahren (siehe auch Windischentheorie) umstritten.
Die slowenische Sprache und der kajkavische Dialekt der kroatischen Sprache ähneln sich in vielerlei Hinsicht, da es sich beim kajkavischen kroatischen Dialekt um einen offen ersichtlichen und fließenden Übergang des Slowenischen in das Kroatische handelt. Vermutlich lässt sich durch Karantanien und die Awaren (6.-8. Jhd.) auch eine gewisse Verästelung mit dem Slowakischen herbeiführen (Das Reich Samos: Heutiges Gebiet Mähren, Niederösterreich und Südwestslowakei). Auch findet man sowohl im Slowenischen wie auch Slowakischen, ähnliche Elemente des Altslawischen wieder. Gerne wird Slowenisch und Slowakisch verwechselt. So nennen die Slowenen ihre Sprache "Slovenščina", die Slowaken ihrerseits "Slovenšina". Auf Slowenisch: "Jaz govrim slovensko" -ich spreche slowenisch-, während eben "Slovensko" auf Slowakisch "Slowakei" bedeutet. Historiker vermuten hier, da die Slawen während und nach der Zeit Karantaniens und der Awarenmark (Alpenslawen) sich selbst als "Slovani" oder "Slovanci" bezeichneten, hier die Ursache dieser Ähnlichkeiten liegen könnte.
Die frühesten slowenischen Textdokumente sind die "Brižinski spomeniki" (Freisinger Denkmäler), die man im bayrischen Freising fand. Diese
Mischung aus homiletischen und liturgischen Schriften war wahrscheinlich ein bischöfliches Handbuch. Man nimmt an, dass das Freisinger Denkmal aus der
Zeit um 1000 n. Chr, stammt.
Als Ursprung der Slowenen wird das Reich Karantanien genannt. Die genaue Lage des Samo-Reiches und Karantaniens Freisinger Denkmäler ist jedoch bis
heute umstritten. Da für das heutige Tschechien und die Slowakei für einen Zeitraum von 150 Jahren (633/658 - 791) überhaupt keine schriftlichen
Quellen verfügbar sind und auch Slowenen über Jahrhunderte nur als Winden oder Windische bezeichnet wurden, bleibt vieles nur Vermutungen überlassen.
Als wahrscheinlichste These gilt, dass Mitte des 10. Jahrhunderts durch den Sieg des Königs und späteren Kaisers Otto I. in der Schlacht auf dem Lechfeld
(bei Augsburg) der Weg frei wurde für die Ostkolonisation des Heiligen Römischen Reiches. Die zuvor das Gebiet um das heutige Slowenien, Süddeutschland
und Italien unsicher machendenden Ungarn ließen sich in der pannonischen Tiefebene nieder. Dadurch trennten sich die Stämme der Alpenslawen in
Tschechen, Slowaken und Slowenen. Somit wurde das heutige Slowenien in das Deutsche Reich als Herzogtum Karantanien eingegliedert, das Mitte des 11. Jahrhunderts
in die Provinzen Kärnten, Steiermark und Krain aufgespalten wurde.
Slowenisch war lange Zeit eine zweitrangige Sprache in der Österreich-Ungarischen Monarchie. Bis 1918 dominierte die Deutsche Sprache in zahlreichen Bereichen
wie Verwaltung und Wissenschaft.
Die Übersetzung des Neuen Testaments durch den Reformator Primož Trubar (veröffentlicht 1582) sowie der gesamten Bibel durch Jurij Dalmatin
1584 legten die Grundlage für die moderne slowenische Schriftsprache.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich eine puristische (Germanismen entfernende) Sprachform, wobei Wortschatzentlehnungen gezielt aus anderen slawischen
Sprachen erfolgten. Der Revolutionär Ljudevit Gaj wollte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts alle Südslawischen Sprachen unter einer
politischen Führung zusammenbringen, doch die große Mehrheit der slowenischen Intellektuellen lehnte diesen Illyrismus ab. In dieser Zeit erfuhr
das Slowenische zudem eine literarische Blüte durch France Prešeren.
Die heutige Rechtschreibung mit den aus dem Tschechischen entlehnten Buchstaben č, š und ž wurde im Wesentlichen Mitte des 19. Jahrhunderts
festgelegt. Die Kodifizierung der slowenischen Sprache erfolgte durch die Grammatiker Stanislav Škrabec und Fran Ramovš um die Jahrhundertwende
zum 20. Jahrhundert.
Nach der Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen wurde 1919 die Laibacher Universität gegründet. Die Sprachwissenschaftler
Franc Miklošič und Jernej Kopitar wurden zu Vätern der slowenischen Sprache. Andererseits gab es den Versuch, eine gemeinsame
serbokroatisch-slowenische (jugoslawische) Schriftsprache zu schaffen. Als 1929 das Königreich Jugoslawien ausgerufen wurde, fürchteten die
slowenische Intellektuellen um das Slowenische und gründete 1938 eine eigene slowenische Akademie der Wissenschaften.
Während der Besetzung Sloweniens im Zweiten Weltkrieg durch die Achsenmächte (Deutschland/Italien/Ungarn) 1941-1945 unterdrückten diese
gezielt den Gebrauch der slowenischen Sprache.
Mit der Gründung des sozialistischen Jugoslawiens 1945 wurde Slowenisch - neben Mazedonisch und Serbokroatisch mit seinen beiden Schriftvarianten
Kroatisch und Serbisch - erstmals zu einer gleichberechtigten Staatssprache. Seit der Unabhängigkeit Sloweniens 1991 ist es dessen alleinige
Amtssprache.
Ungefähr 2 Millionen Menschen in Slowenien sprechen Slowenisch als Muttersprache, wo sie ebenfalls Amtssprache ist. Seit dem 1. Mai 2004 ist Slowenisch
auch eine der Amtssprachen in der Europäischen Union. Darüber hinaus wird es noch in Teilen Österreichs, insbesondere in Kärnten (die
Anzahl der Kärntner Slowenen in Südkärnten beträgt rund 20.000) und in Italien (Gebiet um Görz, Resia-Tal, Kanaltal, Collio, Triest)
sowie in Teilen Westungarns (Komitat Vas) als Muttersprache gesprochen.
Dialekte und Soziolekte
siehe Hauptartikel Slowenische Mundart
Da das slowenische Sprachgebiet durch die Jahrhunderte selten eine politische Einheit bildete und stets vom Deutschen als Schriftsprache bedrängt war,
bildeten sich zahlreiche sehr unterschiedliche, aber auch sehr ursprüngliche Mundarten heraus. Diese lassen sich zusammenfassen zu sieben Gruppen:
Kärntner Slowenisch
slowenisch: Koroško
Der Kärntner Mundartenzweig des Slowenischen greift über die heutigen Grenzen Kärntens hinaus. Er wird auf dem Gebiet des bis 1918 existierenden
Herzogtums Kärnten gesprochen (welches den heute gemischtsprachigen Teil Kärntens, das obere Kanaltal um Tarvis, sowie das Mießtal umfasst).
Zusätzlich ist das kärntnerisch-slowenische in der Gemeinde Rateče (Ratschach), einem Ort der Oberkrain (Gorenjska), sowie im untersteirischen
Drautal verbreitet.
Es lässt sich gliedern in
- Jauntaler Slowenisch (Podjuna)
- Rosentaler Slowenisch (Rož)
- Gailtaler Slowenisch (Zilja)
Steirer Slowenisch
slow. Štajersko
Oberkrainerisch
slow. Gorenjsko
Unterkrainerisch
slow. Dolenjsko
Primorsko
In der Primorska, dem Küstenland
Prekmursko
Im Prekmurje (Übermurgebiet), und in Teilen Ungarns
Rovtarsko
Prleško
In der Region Prlekija (in der slowenischen Steiermark)
Für die geographische Ausdehnung der verschiedenen Dialekträume siehe: Karte der slowenischen Mundarten
Slowenisch hat ein Phoneminventar aus 21 Konsonanten und 8 Vokalen.
Vokale
Nach der traditionellen Beschreibung war Vokallänge im Slowenischen phonologisch distinktiv, d.h. bedeutungsunterscheidend. Nach dieser Beschreibung
hatte Slowenisch die Vokale /a/, /i/, /u/, /ɛ/ und /ɔ/ - jeweils lang und kurz, sowie /eː/ und /oː/ - nur lang und /ə/ - nur kurz.
Nach neueren Analysen ist für die Mehrheit der Sprecher die Vokallänge nicht mehr phonologisch distinktiv, und nach der derzeit gängigen Analyse
sind betonte Vokale lang und unbetonte kurz. Alle Vokale können betont und unbetont vorkommen, doch unbetontes /e/ und /o/ kommen nur in wenigen Wortformen
vor (z. B. in bo "wird", ein Hilfsverb zur Bildung des Futurs).
vorne | fast vorne |
zentral | fast hinten |
hinten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ung. | ger. | ung. | ger. | ung. | ger. | ung. | ger. | ung. | ger. | |
geschlossen | i | u | ||||||||
fast geschlossen | ||||||||||
halbgeschlossen | e | o | ||||||||
mittel | ə | |||||||||
halboffen | ɛ | ɔ | ||||||||
fast offen | ||||||||||
offen | a |
Bilabial | Labiodental | Dental | Alveolar | Palatoalveolar | Palatal | Velar | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nasal | m | n | ɲ | |||||||||||
Plosiv | p | b | t | d | k | ɡ | ||||||||
Affrikate | ts | dz | tʃ | dʒ | ||||||||||
Frikativ | f | s | z | ʃ | ʒ | x | ||||||||
Approximant | ʋ | l | j | |||||||||||
Tap | ɾ |
Alle stimmhaften Obstruenten werden am Wortende sowie vor stimmlosen Obstruenten völlig entsonorisiert, d. h. sie werden stimmlos, außer sie
werden unmittelbar von einem Wort gefolgt, das mit einem Vokal oder einem stimmhaften Konsonanten beginnt.
slad [slaːt] "Malz", sladkor [ˈslaːtkoɾ] "Zucker" (Entsonorisierung)
grad gori [ɡɾaːd ɡɔˈɾiː] "die Burg brennt"
(keine Entsonorisierung)
Stimmlose Obstruenten werden vor stimmhaften Obstruenten ebenfalls stimmhaft (regressive Kontaktassimilation):
les [leːs] "Wald", les gori [leːz ɡɔˈɾiː] "der Wald brennt"
Die Konsonanten /s/, /z/ und /ts/ werden vor /ʃ/, /ʒ/, /tʃ/ und /dʒ/ zu [ʃ], [ʒ] bzw. [tʃ].
Der Nasal /n/ wird vor /k/, /ɡ/ und /x/ zum Velarnasal [ŋ].
Die Konsonanten /m/ und /n/ werden vor /f/ und /ʋ/ beide zu [ɱ].
Der Konsonant /ʋ/ mehrere Allophone:
- vor Vokalen: [ʋ]
- am Silbenende bzw. vor Konsonanten: [u]
- am Silbenanfang vor einem stimmhaften Konsonant: [w]
- am Silbenanfang vor einem stimmlosen Konsonant: [ʍ]
Die Präposition v "in" wird stets mit dem nachfolgenden Wort verbunden und ihre phonetische Realisierung folgt den oben beschriebenen
Regeln für /ʋ/.
Darstellung ohne Töne
Nach den meisten modernen Beschreibungen des Slowenischen handelt es sich nicht um eine Tonsprache, es werden nur Vokallänge und
Betonung unterschieden. Dieses System wird auch an slowenischen Schulen und Hochschulen unterrichtet. Historisch betrachtet ist diese
Variante innovativ und beruht auf den Entwicklungstendenzen der Randdialekte.
Jeder lange Vokal wird automatisch betont und in Wörtern ohne Langvokale fällt die Betonung auf die letzte Silbe. Die einzige
Ausnahme ist das Schwa, das immer kurz ist, und auch dann betont werden kann, wenn es nicht in der letzten Silbe auftritt. Die Betonung
kann auf jede Silbe des Wortes fallen. Einige zusammengesetzte Wörter haben mehrere betonte Silben.
Im Allgemeinen wird die Betonung und die Vokallänge in der geschriebenen Sprache nicht gekennzeichnet. In wissenschaftlichen
Darstellungen, Wörterbüchern u.ä. werden zur Kennzeichnung der Betonung werden drei Diakritika verwendet: der Akut ( ´ )
für lange geschlossene Vokale, der Zirkumflex ^ für lange offene und der Gravis ( ` ) für kurze offene Vokale:
péti | [ˈpeːti] | "singen" | pêti | [ˈpɛːti] | "fünfter" |
svét | [ˈsvet] | "Welt" | svèt | [ˈsvɛt] | "Rat" |
móra | [ˈmoːɾa] | "er muss" | môra | [ˈmɔːɾa] | "Alptraum" |
otròk | [ɔˈtɾɔk] | "Kind" (Nominativ Singular) | otrók | [ɔˈTɾOːk] | "Kinder" (Genitiv Plural) |
Darstellung als Tonsprache
In älteren Beschreibungen wird Slowenisch meist so wie Serbokroatisch als Tonsprache dargestellt. Dieses System ist das konservativere
und beruht auf den zentralen Dialekten, wozu u.a. Ljubljana gehört, aber auch das Kärntner Slowenisch. Selbst Gebildeten sind die
Tonunterschiede jedoch meist nicht bewusst. Im Gegensatz zum Serbokroatischen gibt es im Slowenischen auch in einsilbigen Wörtern
Tonunterschiede.
Zur Kennzeichnung der Töne werden vier Diakritika verwendet: der Akut ( ´ ) für lange und hohe Silben, der umgekehrte Brevis ( ̑ )
bzw. der Zirkumflex ( ^ ) für lange fallende Silben, der Gravis ( ` ) für kurzes steigendes Schwa und der doppelte Gravis ( ̏ )
für kurze fallende Silben. Geschlossenes /e/ und /o/ werden zusätzlich mit einem daruntergesetzten Punkt ( ̣ ) markiert, um
sie von den offenen /ɛ/ und /ɔ/ zu unterscheiden.
lípo | "Kalk" (Akkusativ Singular) | lîpo | "Kalk" (Instrumental Singular) |
múlo | "Maultier" (Akkusativ Singular) | ûlo | "Maultier" (Instrumental Singular) |
v?́ro | "Glaube" (Akkusativ Singular) | vệro | "Glaube" (Instrumental Singular) |
Vokale
Laut in IPA | Rechtschreibung | Beispiel in IPA | Schreibweise | Bedeutung |
---|---|---|---|---|
/i/ | i | [iˈmeti] | iméti | "haben" |
/e/ | e | [ˈsedəm] | sédem | "sieben" |
/ɛ/ | [ˈɾɛtʃi] | reči | "sagen" | |
/ə/ | [səm] | sem | "(ich) bin" | |
/a/ | a | [abɛˈtseda] | abecéda | "Alphabet" |
/ɔ/ | o | [ˈɔkno] | ôkno | "Fenster" |
/o/ | [ˈopitsa] | ópica | "Affe" | |
/u/ | u | [ˈulitsa] | ulica | "Straße" |
Konsonanten
Laut in IPA | Rechtschreibung | Beispiel in IPA | Schreibweise | Bedeutung |
---|---|---|---|---|
/m/ | m | [ˈmisliti] | mísliti | "denken" |
/b/ | b | [bɛˈseda] | beséda | "Wort" |
/p/ | p | [pɔˈmotʃ] | pomóč | "Hilfe" |
/f/ | f | [fant] | fànt | "Junge" |
/ʋ/ | v | [ˈʋɔda] | vôda | "Wasser" |
/n/ | n | [nɔˈʋitsɛ] | novíce | "Nachrichten" |
/d/ | d | ['danəs] | dánes | "heute" |
/t/ | t | [tip] | tip | "Art" |
/ts/ | c | [tsʋet] | cvét | "Blume" |
/dz/ | dz | |||
/s/ | s | [sʋet] | svét | "Welt" |
/z/ | z | ['zɾelo] | zrélo | "reif" |
/l/ | l | [ljubezɛn] | ljubézèn | "Liebe" |
/ɾ/ | r | [ɾɔkenɾɔl] | rokenrol | "Rock’n’roll" |
/tʃ/ | č | [tʃasɔ'pis] | časopís | "Zeitung" |
/dʒ/ | dž | |||
/ʃ/ | š | ['ʃola] | šóla | "Schule" |
/ʒ/ | ž | [ʒiu'ljɛnjɛ] | življènje | "Leben" |
/ɲ/ | nj | |||
/j/ | j | ['jabɔlkɔ] | jábolko | "Apfel" |
/k/ | k | [kmɛt] | kmèt | "Bauer" |
/g/ | g | [gɾad] | grad | "Burg" |
/x/ | h | ['xiʃa] | híša | "Haus" |
Slowenisch ist eine flektierende Sprache. Die Beziehung des Wortes zum Satz wird hauptsächlich durch äußere Flexion
ausgedrückt. Daraus ergibt sich eine sehr freie Satzstellung. Üblich ist jedoch, wie im Deutschen, die Reihenfolge
Subjekt-Prädikat-Objekt.
Eine Besonderheit ist es, dass neben Singular und Plural die Form Dual existiert. Die Zweizahl (Dual, Dvojina), z. B. "grem" (ich gehe),
"greva" (wir zwei gehen), "gremo" (wir gehen) oder "en klobuk" (ein Hut), "dva klobuka" (zwei Hüte), "trije klobuki" (drei Hüte).
Nomen
Nomen werden durch Deklination markiert nach Fall, Zahl und Geschlecht. Diese drei Eigenschaften werden gemeinsam durch eine Nachsilbe
(Suffix) ausgedrückt.
Fälle
Im Slowenischen sind von den acht urindogermanischen Fällen sechs erhalten:
1. Nominativ (Imenovalnik)
2. Genitiv (Rodilnik)
3. Dativ (Dajalnik)
4. Akkusativ (Tožilnik)
5. Lokativ (Mestnik)
6. Instrumental (Orodnik)
Zahlen
- Einzahl (Ednina)
- Zweizahl (Dvojina)
- Mehrzahl (Množina)
Geschlechter
Wie im Deutschen gibt es die grammatischen Geschlechter Maskulin (Männlich), Feminin (Weiblich), und Neutrum (Sächlich), die oft
nicht mit dem Natürlichen Geschlecht übereinstimmen.
Deklinationen
Es gibt 11 Deklinationen mit bedeutenden Ausnahmen:
- 1. männliche Deklination, z. B. korak Schritt
- 2. männliche Deklination (männliche Nomen auf -a), z. B. vojvoda Herzog
- 3. männliche Deklination (männliche Initialwörter), z. B. OPEC
- 4. männliche Deklination (männliche substantivierte Adjektive), z. B. odgovorni
Verantwortlicher
- 1. weibliche Deklination (Nomen auf -a), z. B. lipa Linde
- 2. weibliche Deklination, z. B. perut Flügel
- 3. weibliche Deklination (weibliche Initialwörter), z. B. ZRJ Bundesrepublik
Jugoslawien
- 4. weibliche Deklination (weibliche substantivierte Adjektive), z. B. odgovorna
Verantwortliche
- 1. sächliche Deklination, z. B. mesto Stadt
- 3. sächliche Deklination (sächliche substantivierte Verben), z. B. jesti Essen
- 4. sächliche Deklination (sächliche substantivierte Adjektive), z. B. belo Weiß
Es gibt keine zweite sächliche Deklination. Die angegebenen Beispiele sind die Musterwörter für jene Deklination.
Adjektiv
Das Adjektiv steht unmittelbar vor dem Substantiv, auf das es sich bezieht und stimmt mit ihm in Fall, Zahl und Geschlecht überein.
Die Adjektivdeklination unterscheidet sich geringfügig von der der Substantive.
Verb
Im Slowenischen gibt es die Zeiten
- Gegenwart
- Vergangenheit
- Vorvergangenheit
- Zukunft.
Wegen der Ähnlichkeit in der Bildung sei in diesem Zusammenhang auch der Konjunktiv erwähnt.
Um Abgeschlossenheit beziehungsweise Dauerhaftigkeit auszudrücken, bedient sich das Slowenische, ähnlich wie das Russische und
andere slawische Sprachen, der Aspekttrennung. Dies erklärt, warum das Slowenische nur drei Zeiten benötigt, im Gegensatz zum
Deutschen oder gar Englischen, wo die Wahl der Zeitform ein wichtiges Stilmittel ist.
Der Großteil des slowenischen Wortschatzes sind Erbwörter aus dem Altslawischen. Darüber hinaus hat das Slowenische, wie die
meisten Sprachen Europas, zahlreiche Fremdwörter aus anderen Sprachen entlehnt, teilweise über das Deutsche oder andere
vermittelnde Sprachen:
- Griechisch
o Cona ['tsoːna] (über deutsch Zone, vgl. dagegen kroat. zona, serb. und russ. зона [z-] aus
griech. ζώνη)
o Kronologija (über deutsch Chronologie, vgl. dagegen serb. und russ. hronologija bzw.
хронология aus griech. χρονολογία)
- Latein
o Literatura (daneben mit engerer Bedeutung književnost)
o Cesar (von caesar): Kaiser
- Französisch
o Amortizer (mit Endbetonung, von amortisseur): Stoßdämpfer
o Bazen (mit Endbetonung, von bassin): Becken, Schwimmbecken
- Italienisch
o Violončelo: Violoncello
o Špageti: Spaghetti
- Deutsch
o Krompir (von Grundbirn): Kartoffel (Erdapfel)
o Nagelj: Nelke (Gewürznagel)
o Kreg (von Krieg): Streit
- Englisch
o Šport: Sport
o Kombajn (von combine harvester): Mähdrescher
In der Umgangssprache gibt es zahlreiche deutsche Lehnwörter, deren Gebrauch in der Schriftsprache vermieden wird, beispielsweise
lojtra (= lestev) für Leiter, štenge (= stopnice) für Stiegen (Treppe), ravfank (= dimnik) für Rauchfang, Schornstein,
aber auch neuere wie avspuh (= izpušna cev) für Auspuff.
Das Deutsche hat aus dem Slowenischen übernommen:
- Kren von hren.
- Jause von južina; Dieses Wort kann aber auch aus dem Serbischen/Kroatischen/Bosnischen
ins Deutsche aufgenommen worden sein.
- Doline von dolina (das Tal); Dieses Wort kann aber auch aus dem Serbischen/Kroatischen/
Bosnischen ins Deutsche aufgenommen worden sein.
- Polje (das Feld); Dieses Wort kann aber auch aus dem Serbischen/Kroatischen/Bosnischen
ins Deutsche aufgenommen worden sein.
- Ponor (Schluckloch); Dieses Wort kann aber auch aus dem Serbischen/Kroatischen/
Bosnischen ins Deutsche aufgenommen worden sein.
Daneben sind ins Kärntnerische einige slowenische Wörter eingegangen.
- die Einleitung einer Frage mit "a" (a vastehst mi? a kummst heit?): im Slowenischen werden
Fragesätze mit dem unübersetzbaren Fragepartikel "ali" (umgangssprachlich verkürzt zu "a")
eingeleitet.
- "Tscheafl" ("alter Schuh"), von "čevelj" ("Schuh")
- "Tschreapm" ("Porzellangefäß"), von "črpina" ("Scherbe")
- "zwüln" ("schreien"), von "cviliti"
- "Strankalan" ("grüne Bohnen"), von altslowen. "štrok"
- "lei" (für "nur", auch in Tirol) wird volksetymologisch mit gleichbedeutend slowenisch "le"
zusammengebracht, geht aber wahrscheinlich auf deutsch "gleich" zurück.
Alphabet
Das Slowenische Alphabet basiert auf dem Lateinischem Alphabet und weist die folgende Buchstaben auf:
A, B, C, Č, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, R, S, Š, T, U, V, Z, Ž.
Die Buchstaben Q, W, X, Y werden nur in fremdländischen Eigennamen und manchmal in Fremdwörtern verwendet. In der Regel werden
Fremd- und Lehnwörter jedoch an die slowenische Schreibweise angepasst (z. B. menedžer, rizling, apartma, nivo).
Aussprache
Slowenisch wird in Lateinschrift geschrieben, und die Ausspracheregeln sind in ihrer Schlichtheit mit Italienisch oder Latein vergleichbar.
Eine Schwierigkeit besteht darin, dass das Slowenische über einen freien Akzent verfügt, der sich auch in der Schreibung nicht
niederschlägt. Dasselbe gilt für die unterschiedlichen Aussprachemöglichkeiten betonter Vokale, besonders des e und o. Eine
genauere Schilderung sollte früher oder später bei Wikibooks entstehen.
Einige wichtige Unterschiede zum Deutschen in der Aussprache:
- č wie deutsches tsch in "klatschen"
- š wie deutsches sch in "schade"
- ž wie (französisches) g in "Garage"
- c wie deutsches z in "zeigen" (niemals k!)
- s wie deutsches ß in "groß"
- z, stimmhaftes s, wie in Deutschland (nicht aber in Österreich) s in "sagen", wie im
Englischen "zero" (niemals ts!)
- h wie deutsches ch in "Dach"
- v wie deutsches w in "wohnen", am Silbenende, am Satzanfang vor Konsonant bzw.
zwischen Vokal und Konsonant wie u
- l wird am Silbenende bzw. zwischen Vokal und Konsonant oft wie u gesprochen. Es gibt
hier keine feste Regel, jedoch wird es in den männlichen Vergangenheitsformen (z. B. "bil",
"stal") immer wie u, in Fremdwörtern (z. B. "kabel" oder "admiral") immer wie l
gesprochen.
- e kann offen (wie ä) oder geschlossen, außerdem kurz oder lang, oder auch als Schwa (e in
"Blume") gesprochen werden, und alle Arten können betont sein.
- o kann offen oder geschlossen, außerdem kurz oder lang gesprochen werden, und alle Arten
können betont sein.
- u und i sind immer geschlossen, können aber, ebenso wie a, kurz oder lang sein.
- Die verschiedenen Aussprachevarianten der Vokale werden nicht orthographisch
wiedergegeben.
Die Buchstabenkombinationen lj und nj werden wie ein Laut gesprochen:
- lj wie italienisches gl in "famiglia"
- nj wie italienisches gn in "campagna"
Anders als im Serbischen und Kroatischen werden sie jedoch als getrennte Buchstaben gezählt: l bzw. n + j. Regional gibt es abweichende
Aussprachen wie einfaches l bzw. n.
Das "r" kann den Silbenton tragen; in diesem Fall geht ihm (wie im Serbischen und Kroatischen) in der Aussprache ein Schwa voran, Beispiel:
prt ("Tuch"; vgl. auch die bekannte kroatische Insel Krk). Das "l" und das "lj" tragen dagegen nie den Silbenton. Deshalb ist das Wort
čmrlj ("Hummel") nur einsilbig und umrl ("gestorben [er]") nur zweisilbig.
Das "v" wird im Anlaut vor stimmlosen Konsonanten als stimmloser labiovelarer Frikativ [ʍ] gesprochen, z. B. in vprašanje ("Frage")
oder všeč ("gefällig"), ebenso im Wort v ("in") vor stimmlosen Konsonanten. Umgangssprachlich klingt es jedoch meist als [u],
[w] oder als [və] (deutsches "w" mit folgendem Schwa).
Die Präpositionen v, z/s und k/h sind Klitika, die mit dem nachfolgenden Nomen als ein Wort gesprochen werden. Umgangssprachlich ist
allerdings oft ein Schwa und folgender stimmloser glottaler Plosiv zu hören (glottal stop, im Deutschen allgemein üblich).
Slowenisch | Deutsch |
---|---|
Vsi ljudje se rodijo svobodni in imajo enako dostojanstvo in enake pravice. Obdarjeni so z razumom in vestjo in bi morali ravnati drug z drugim kakor bratje. | Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen. |