Sprachen lernen
Wer früh aufsteht, sammelt doppelt so viel Glück.
Tko rano rani, dvije srece grabi.
(Kroatisches Sprichwort)



Kroatische Sprache

Die Kroatische Sprache (kroat. Hrvatski jezik) gehört zum (süd-)slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Die Wissenschaften, welche sich mit der kroatischen Sprache und Kultur befassen, sind die Kroatistik und (im weiteren Sinne) die Serbokroatistik und die Slawistik.

Kroatien

Verbreitung und Dialekte

Die kroatische Standardsprache basiert (wie auch das Serbische, Bosnische, Montenegrinische und Serbokroatische) auf dem neuštokavischen Dialekt, bezieht aber auch Einflüsse aus den kajkavischen und cakavischen Dialekten. Das Kroatische wird mit dem lateinischen Alphabet geschrieben.

Da das Kroatische dem Bosnischen, Montenegrinischen und Serbischen sehr ähnlich ist (so dass sich Sprecher dieser Standardsprachen problemlos miteinander verständigen können), vertreten viele Slawisten und Soziolinguisten vor allem außerhalb des ehemaligen Jugoslawien die Meinung, diese Sprachen könnten als Varietäten einer gemeinsamen plurizentrischen Sprache angesehen werden: vgl. Serbokroatische Sprache. Deutlich stärker vom Standardkroatischen unterscheiden sich das Burgenlandkroatische und das Moliseslawische (die nicht nur auf dem Štokavischen basieren); diese werden jedoch aus historischen Gründen vor allem in Kroatien meist als Varietäten des Kroatischen angesehen.

Kroatisch wird von ca. 7 Millionen Menschen, davon laut der kroatischen Volkszählung von 2001 4,3 Millionen in Kroatien, als Muttersprache angegeben; es ist die Amtssprache Kroatiens, eine (der drei) Amtssprachen in Bosnien und Herzegowina sowie eine der sechs offiziellen Minderheitensprachen in der Vojvodina in Serbien. Ferner ist das Burgenlandkroatische als regionale Amtssprache im österreichischen Bundesland Burgenland anerkannt. Burgenlandkroatisch besitzt jedoch eine eigene schriftsprachliche Norm, die im Gegensatz zum Standardkroatisch vorwiegend auf dem cakavischen Dialekt aufbaut und auch eine eigene Fachterminologie entwickelt hat. Die Dialekte des Kroatischen werden in drei Großgruppen eingeteilt, die nach der jeweiligen Form des Fragewortes was (ca, kaj, što) benannt sind: Cakavisch (Kroatisches Küstenland, Istrien, Küstengebiete Nord-und Mitteldalmatiens sowie die meisten Inseln, Burgenland), Kajkavisch (nördlich von Kupa und der oberen Save) und Štokavisch (südliches Dalmatien, Bosnien und Herzegowina und Slawonien). Das Štokavische wird auch von den Bosniaken und der Mehrheit der Serben gesprochen und bildet die Grundlage der kroatischen und ebenso der bosnischen und serbischen Standardsprache.

Alphabet und Aussprache

Die Sprache wird mit dem lateinischen Alphabet mit einigen Sonderzeichen geschrieben.

Das kroatische Alphabet hat 30 Buchstaben:

a, b, c, c, c, d, dž, d, e, f, g, h, i, j, k, l, lj, m, n, nj, o, p, r, s, š, t, u, v, z, ž.

Die Buchstaben q, w, x, y kommen nur in fremdsprachigen Eigennamen vor. Die Digraphen dž, lj und nj werden in der alphabetischen Ordnung jeweils als ein einziger Buchstabe behandelt. Es gibt nur eine sehr geringe Anzahl von Wörtern, in denen diese Zeichengruppen zwei getrennte Laute bezeichnen und deshalb als zwei Buchstaben behandelt werden müssen.

Die Mehrzahl der Buchstaben wird im Großen und ganzen wie im Deutschen ausgesprochen.

Wortakzent

Kroatisch verfügt über einen melodischen Wortakzent (engl. pitch accent) und zählt damit zu den Tonsprachen. Dies bedeutet, dass die Tonhöhe der betonten Silbe eine Rolle spielt, und auch zur Bedeutung eines Wortes beiträgt. In der Standardsprache werden ein hoher und ein tiefer Ton unterschieden.

Neben der Tonhöhe stellt auch die Länge der Silbe ein phonologisches Merkmal dar. Die Tonhöhe in Kombination mit der Länge bilden damit in der kroatischen Standardsprache ein System von vier unterschiedlichen Wortakzenten.

Die Akzentstelle im Kroatischen ist nicht allgemein festgelegt (wie zum Beispiel im Tschechischen, wo grundsätzlich die erste Silbe eines Wortes akzentuiert wird).

Der Wortakzent in den unterschiedlichen Dialekten des Kroatischen unterscheidet sich teilweise sehr vom Akzentsystem der Standardsprache. Dadurch kommt es zu regionalen Unterschieden, auch in der Realisierung der Standardsprache.

Grammatik

Das Kroatische besitzt sieben Fälle (Kasus): neben den auch im Deutschen bekannten Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ sind dies: Vokativ, Lokativ und Instrumental.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kroatische Sprache aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.