Sprachen lernen
Is glas na cnoic i bhfad uait.
Die Berge in der Ferne sind stets grüner.
(Irisches Sprichwort)



Irische Sprache

Die irische Sprache (irisch Gaeilge oder Gaolainn, nach der bis 1948 geltenden Orthographie meist Gaedhilge) ist eine der drei goidelischen oder gälischen Sprachen. Zu diesen zählen auch das Schottisch-Gälische und das Manx (eine früher auf der Insel Man gesprochene Sprache). Die goidelischen Sprachen zählen zum inselkeltischen Zweig der keltischen Sprachen. Laut des 8. Verfassungsartikels ist sie "die Hauptamtssprache" (an phríomhtheanga oifigiúil) der Republik Irland, "da [sie] die nationale Sprache ist". Auch die Europäische Union führt Irisch seit dem 1. Januar 2007 als eine ihrer 23 Amtssprachen. Im Deutschen wird sie bisweilen, jedoch ungenau, nur als Gälisch bezeichnet. Insbesondere in England und Schottland wird unter "Gaelic" meist das Schottisch-Gälische verstanden. Die Sprachkennung des Irischen ist ga oder gle (nach ISO 639); sga bezeichnet Altirisch (bis etwa 900) und mga Mittelirisch (900-1200).

Geschichte

Die Anfänge der irischen Sprache liegen zu großen Teilen im Dunkeln. Zwar ist das Irische unbestritten eine keltische Sprache, doch sind der Weg und die Zeit, auf dem und zu der es nach Irland kam, heftig umstritten. Es ist lediglich sicher, dass zur Zeit der Ogam-Inschriften (also ab spätestens dem 4. Jahrhundert) in Irland Irisch gesprochen wurde. Diese früheste Sprachstufe wird als archaisches Irisch bezeichnet. Die Sprachprozesse, die sich prägend auf das Altirische auswirkten, das heißt Apokope, Synkope und Palatalisierung, entwickelten sich in dieser Zeit.

Irland

Gemeinhin wird davon ausgegangen, dass das Irische (keltische Irisch) die zuvor in Irland gesprochene Sprache (von der keinerlei direkte Spuren erhalten sind, die im Irischen aber als Substrat nachzuweisen ist) nach und nach abgelöst hat und bis zur Annahme des Christentums im 4. und 5. Jahrhundert die alleinige Sprache auf der Insel war. Kontakte zum romanisierten Britannien sind nachweisbar. Aus dieser Periode stammen etliche lateinische Lehnwörter im Irischen, in denen meist die regionale Aussprache des Lateinischen in Britannien nachgewiesen werden kann. Weitere Wörter sind zur Zeit des Altirischen (600-900) mit den rückkehrenden perigrini nach Irland gekommen. Diese waren irische und schottische Mönche, die auf dem Kontinent meist missionierten und klösterliche Gelehrsamkeit betrieben. Dieser Gelehrtheit entspricht der hohe Grad an Standardisierung und Dialektlosigkeit des sehr flexionsreichen Altirischen, zumindest in seiner schriftlichen Form.

Seit den Einfällen der Wikinger ab Ende des 8. Jahrhunderts musste sich das Irische die Insel mit anderen Sprachen teilen, vorerst jedoch nur in geringem Umfang. Die Skandinavier ließen sich vor allem in den Küstenstädten als Händler nieder und assimilierten sich nach und nach in die irische Kultur. Die skandinavischen Lehnwörter stammen überwiegend aus den Bereichen Seefahrt und Handel, z. B. Mittelirisch cnar "Handelsschiff" < Altnordisch knørr; Mittelirisch mangaire "fahrender Händler" < Altnordisch mangari. In dieser Zeit änderte sich die Sprache vom komplizierten und weitgehend standardisierten Altirischen zum grammatisch einfacheren und wesentlich diversifizierteren Mittelirischen (900-1200). Dies schlug sich unter anderem in der starken Vereinfachung der Flexionsformen (v. a. bei den Verben), dem Verlust des Neutrums und der Neutralisierung unbetonter Kurzvokale nieder.

Aus heutiger Sicht entscheidender war für das Irische der Einfall der Normannen ab 1169. Nicht zufällig spricht man ab etwa 1200 vom Frühneuirischen oder Klassischen Irisch (bis etwa 1600). Trotz der Unruhen zu Anfang des Zeitraums und der fortgesetzten Anwesenheit der Normannen im Lande ist diese Periode von sprachlicher Stabilität und literarischem Reichtum gekennzeichnet. Vor allem die Randgebiete im Westen und Norden waren zwar meist tributpflichtig, aber politisch und vor allem kulturell weitgehend unabhängig. Das Irische blieb dadurch vorerst die mit Abstand verbreitetste Sprache, lediglich für administrative Zwecke wurde bis ins 14. Jahrhundert das Französische verwendet, das Englische der neuen Siedler konnte sich nur um Dublin ("The Pale") und Wexford durchsetzen. Die Statutes of Kilkenny (1366), die englischstämmigen Siedlern den Gebrauch des Irischen verboten, blieben weitgehend wirkungslos. Allein der Umstand, dass sie eingeführt werden mussten, ist für die damalige Sprachsituation bezeichnend: Viele der ursprünglich normannischen oder englischen Familien übernahmen die kulturellen Gepflogenheiten des Landes teilweise oder vollständig. Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts wurden auch die Städte außerhalb des Pales wieder hibernisiert, und im Laufe des 16. Jahrhundert drang das Irische auch in den Pale hinein.

Auch die planmäßigen Ansiedlungen englischer und schottischer Farmer in Teilen Irlands im 16. und 17. Jahrhundert änderten die Situation erst einmal nicht wesentlich. Die Unterschichten sprachen meist Irisch, die Oberschichten Englisch oder Irisch. In dieser Zeit begann jedoch wahrscheinlich der prozentuale Anteil der Irischsprecher an der Gesamtbevölkerung langsam zu schrumpfen. Als infolge politischer Unruhen die Reste des alten irischen Adels 1607 von der Insel flohen (Flight of the Earls), wurde die Sprache völlig ihrer Verwurzelung in den Oberschichten enthoben. Sprachgeschichtlich ist hier der Beginn des Neuirischen oder modernen Irischen anzusetzen.

Der entscheidendste Faktor für den Rückgang der Sprache im 19. Jahrhundert war der Hunger auf dem Lande. Dieser war verbreitet und gelegentlich katastrophal, besonders lang und intensiv während der Großen Hungersnot 1845-49. Zwischen 1843 und 1851 reduzierte sich die Anzahl der Irischsprecher um 1,5 Millionen, von denen die Mehrzahl verhungerte, der Rest emigrierte. Dies bedeutet einen Verlust von mehr als ein Drittel, da die gesamte Anzahl von Irischsprechern zum Ende des 18. Jahrhundert auf 3,5 Millionen geschätzt wird.[10] Wer etwas erreichen oder in manchen Fällen auch nur überleben wollte, musste in die Städte oder ins Ausland (Großbritannien, USA, Kanada, Australien) abwandern - und Englisch sprechen. Da Eltern ihre Kinder häufig auf das Leben in der Stadt oder im Ausland vorbereiten mussten, schlug diese Entwicklung nach und nach auf die ländlichen Gebiete zurück. Das Irische wurde zumindest im öffentlichen Bewusstsein zur Sprache der Armen, der Bauern, Fischer, Landstreicher. Die Sprache wurde nun zunehmend vom Englischen verdrängt. Wiederbelebungsmaßnahmen ab dem späten 19. Jahrhundert und vor allem ab der Unabhängigkeit Irlands 1922 (z. B. unter Mitwirkung des Conradh na Gaeilge) sowie die bewusste Förderung des sozialen Status des Irischen konnten die Entwicklung nicht aufhalten, geschweige denn umkehren. Zu den auf die Sprachsituation wirkenden Negativfaktoren des späten 20. und des 21. Jahrhunderts zählen vor allem die zunehmende Mobilität der Menschen, die Rolle der Massenmedien und zum Teil fehlende enge soziale Netzwerke (fast alle Irischsprecher leben in engem Kontakt mit Englischsprechern). Heute wird nur noch in kleinen Teilen Irlands, und vereinzelt in den Städten, täglich Irisch gesprochen. Diese meist über die Nordwest-, West- und Südküste der Insel verstreuten Sprachinseln werden zusammenfassend Gaeltacht (auch einzeln so; Plural Gaeltachtaí) genannt.

Der irische Zensus von 2006 ergab 1,66 Millionen Menschen (40,8 % der Bevölkerung), die behaupten, Irisch zu können. Davon sind im höchsten Fall 70.000 Personen Muttersprachler, von denen jedoch längst nicht alle täglich und in allen Situationen Irisch sprechen. Dem Zensus 2006 zufolge geben 53.471 Iren an, täglich irisch außerhalb der Bildungsanstalten zu sprechen.

Auch unter manchen Nachfahren der in die Vereinigten Staaten und andere Länder ausgewanderten Iren wird das Irische gepflegt. Vor allem mangels Gelegenheiten erreichen jedoch nur wenige von diesen ausreichende Kenntnisse, um die Sprache über einige nostalgisch gepflegte Redewendungen hinaus gebrauchen zu können. Ein größerer Teil dieser Lernprozesse erfolgt über entsprechende Websites und auch die Teilnahme an Irischkursen in Irland.

Irisch in Öffentlichkeit, Medien und Bildungssystem

In schriftlicher Form ist das Irische in ganz Irland anzutreffen. Offizielle Ausschilderungen, so beispielsweise Orts- und Straßenschilder, sind in der gesamten Republik, z.T. auch in Nordirland, nicht nur auf Englisch, sondern auch auf Irisch beschrieben. In Teilen der Gaeltacht (beispielsweise in Gebieten West-Connemaras) sind Orientierungshilfen dieser Art nur auf Irisch ausgezeichnet. Das gleiche gilt für Gedenktafeln und offizielle Dokumente. Gesetzestexte müssen in einer irischsprachigen Fassung veröffentlicht werden, deren Wortlaut in Zweifelsfällen verbindlich ist. Einige staatliche und öffentliche Institutionen haben ausschließlich irischsprachige Bezeichnungen oder solche, die neben der englischen Form häufig verwendet werden:
- Landesname: Éire (neben Ireland, häufig poetisch oder liebevoll gemeint)
- Parlament: An tOireachtas ("die Versammlung"), offiziell nur irisch gebraucht
- Oberhaus: Seanad Éireann ("Senat Irlands"), offiziell nur irisch gebraucht
- Unterhaus: Dáil Éireann ("Zusammenkunft Irlands"), offiziell nur irisch gebraucht
- Premierminister: An Taoiseach ("Der Erste", "Der Anführer"), im inneririschen Gebrauch nur
  irisch
- Vize des Premierministers: An Tánaiste ("Der Zweite"), im inneririschen Gebrauch nur irisch
- Parlamentsmitglied: Teachta Dála ("Mitglied der Zusammenkunft"), fast nur irisch gebraucht
  (Titel T.D. dem Namen nachgestellt)
- alle Ministerien: Roinn + jeweiliger Zuständigkeitsbereich im Genitiv ("Abteilung der/des..."),
  meist englisch gebraucht
- Post: An Post ("Die Post"), offiziell nur irisch gebraucht
- Busgesellschaften: Bus Éireann ("Bus Irlands"), Bus Átha Cliath ("Bus Dublins"), nur irisch
  gebraucht
- Eisenbahngesellschaft: Iarnród Éireann ("Eisenbahn Irlands"), nur irisch gebraucht
- Radio- und Fernsehstation: Radio Telefís Éireann (RTÉ, "Radio Fernsehen Irlands"), nur irisch
  gebraucht
- Telekom: früher Telecom Éireann ("Telekom Irlands"), offiziell nur irisch gebraucht,
  mittlerweile privatisiert, nun "Eircom" genannt
- Entwicklungsförderungsgesellschaft für die Gaeltacht: Údarás na Gaeltachta ("Behörde der
  Gaeltacht"), nur irisch gebraucht
- usw.

Die meisten für private Zwecke veröffentlichten Hinweise und Erklärungen, beispielsweise Speisekarten in Restaurants, sind dagegen üblicherweise nur auf Englisch ausgezeichnet. Manche private Firmen zeichnen einen Teil ihrer öffentlichen Texte jedoch ebenfalls zweisprachig aus. So sind die einzelnen Abteilungen in Buchläden und Supermärkten häufig auch auf Irisch bezeichnet, Produkte irischer Herkunft jedoch sehr selten. Letztlich tragen zahlreiche Kneipen, Restaurants und Läden irische Namen.

In irischer Sprache produzieren mehrere Radiosender (Raidió na Gaeltachta (staatlich), Raidió na Life (privat, Dublin)), ein Fernsehsender (TG4, anfangs TnaG, Teilifís na Gaeilge) sowie einige Periodika, u.a. die Wochenzeitung Foinse ("Quelle") und einige meist kulturell oder literarisch orientierte Zeitschriften. Im Vergleich zur Sprecherzahl gibt es eine recht rege irischsprachige Literatur. Es gibt verschiedene Literaturfestivals und Literaturpreise. In den meisten Buchläden sind irischsprachige Bücher zu finden.

An allen staatlichen Schulen des Landes ist Irisch Pflichtfach, während der restliche Unterricht normalerweise auf Englisch stattfindet. Es gibt jedoch eine Anzahl von Schulen, Gaelscoileanna genannt, an denen Irisch die Unterrichtssprache für alle Fächer ist. Ansonsten müssen Schüler seit Jahrzehnten zwar Irisch lernen, ihre Kenntnisse aber selten ernsthaft nachweisen. Lediglich für den Zugang zu bestimmten Berufen im Staatsdienst und zu den Colleges der National University muss ein A-Level-Abschluss im Fach Irisch vorgelegt werden.

Dialekte

Als Mutter- oder Erstsprache existiert das Irische nur in Form von Dialekten, es gibt keine als Muttersprache gesprochene Standardsprache. Von Irischlernern wird jedoch zumeist das auf staatliche Initiative hin erarbeitete und unterrichtete Standardirische (An Caighdeán Oifigiúil, offiziell gültig seit 1948) gesprochen, oft vermischt mit einem erlernten Dialekt. Unterschieden werden die Hauptdialekte von Munster, Connacht und Ulster, die in zahlreiche, geographisch meist voneinander getrennte Unterdialekte gegliedert werden können.

Abgesehen von den oben angegebenen Gebieten gibt es seit den 1950er Jahren noch zwei winzig kleine Sprachinseln in der Grafschaft Meath nordwestlich von Dublin (Rath Cairne und Baile Ghib), die vor allem Versuchszwecken dienten: Können sich Gaeltachtaí in der Nähe einer Stadt wie Dublin halten? Dazu wurden dort Irischsprecher aus Connemara angesiedelt und finanziell unterstützt. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts gab es weitere Gebiete mit größerer Anzahl von Irischsprechern, u. a. in Teilen Nordirlands (Glens of Antrim, West Belfast, South Armagh und Derry) sowie in der Grafschaft Clare.

Die einzelnen Dialekte unterscheiden sich sprachlich in vielerlei Hinsicht:

- Lexik
      - "ansehen", "gucken": Munster féach, Connemara breathnaigh, Donegal amharc
      - "wann?": Munster cathain?, Connemara cén uair?, Donegal cá huair?

- Syntax
      - "Sie ist eine arme Frau":
            + Standard Is bean bhocht í (ist Frau arm sie)
            + Munster Bean bhocht is ea í (Frau arm ist es sie)
            + Connacht und Donegal Bean bhocht atá inti (Frau arm ist in-ihr)

- Morphologie
      - allgemeine Tendenz: je weiter nach Süden, desto häufiger werden statt analytischer
        Verbformen synthetische gebraucht: "ich werde trinken" - ólfaidh mé vs. ólfad;
         "sie aßen" - d’ith siad vs. d’itheadar
      - in Munster sind noch Reste des Dativ Plural gebräuchlich

- Phonologie und Phonetik
      - in Munster und werden 2. oder 3. Silben betont, die lange Vokale oder -ach- enthalten
      - Umsetzung der aus dem Altirischen ererbten "gespannten" Konsonanten /L/ und /N/ sowie
        deren palatalisierter Entsprechungen /L´/ und /N´/, Beispiel ceann, "Kopf":
            + Donegal und Mayo /k′aN/ (kurzer Vokal, gespanntes N)
            + Connemara /k′a:N/ (langer Vokal, gespanntes N)
            + West Cork (Munster) /k′aun/ (Diphthong, ungespanntes n)

Schrift und Schreibung

Das Irische wird heute mit lateinischen Buchstaben geschrieben (Cló Rómhánach). Früher wurde jedoch eine eigene, aus lateinischen Majuskeln abgeleitete Unziale verwendet (Cló Gaelach). Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurden irischsprachige Bücher und andere Schriftstücke häufig in diesem älteren Schriftsatz gedruckt. Heute wird dieser nur noch für dekorative Zwecke gebraucht. Weiteres unter Irische Schrift.
Noch wesentlich älter ist die so genannte Ogam-Schrift. Diese wurde etwa vom 3. bis 6. Jahrhundert n. Chr. eingesetzt, eine sichere absolute Datierung ist jedoch nicht möglich. Ogam ist ein Alphabet, in dem die Buchstaben durch Gruppen von ein bis fünf Kerben (Konsonanten) oder Punkten (Vokale) bezeichnet wurden. Die Ogam-Schrift ist nur auf Steinkanten erhalten, wahrscheinlich wurde jedoch auch auf Holz geschrieben.
Im Irischen werden fünf kurze Vokale (a, e, i, o, u) und fünf lange Vokale (á, é, í, ó, ú) geschrieben. Weiterhin werden 13 Konsonanten (b, c, d, f, g, h, l, m, n, p, r, s, t) verwendet; die restlichen im lateinischen Alphabet vorkommenden Konsonanten (j, k, q, v, w, x, y, z) treten nur in Fremd- und Lehnwörtern auf (etwa in jíp "Jeep"; jab "Job"; x-ghathú "Röntgen(aufnahme)", von englisch x-ray)).
Eine besondere Rolle nimmt der Buchstabe h ein, der selbstständig nur in Fremd- oder Lehnwörtern (beispielsweise in hata "Hut") vorkommt. Er dient weiterhin als Vorschlag vor Vokalen in bestimmten syntaktischen Umgebungen, etwa álainn (Adjektiv "schön") vs. go hálainn (Adverb "schön"). Darüber hinaus wird durch ein nachgestelltes h die sogenannte Lenition im Schriftbild gekennzeichnet. Im Cló Gaelach wurden diese lenierten Konsonanten durch einen darüber gestellten Punkt gekennzeichnet.

Aussprache

Die Aussprache des Irischen ist vor allem von zwei Merkmalen geprägt, der Palatalisierung der Konsonanten und der Neutralisierung unbetonter Kurzvokale.
Die Aussprache eines Buchstaben oder einer Buchstabengruppe hängt stets von den benachbarten Buchstaben ab. Lediglich die mit einem Längenzeichen (síneadh fada oder kurz fada) markierten Langvokale werden stets so ausgesprochen, wie sie geschrieben werden. Sämtliche Konsonanten (mit Ausnahme des "h" in den meisten Dialekten) liegen als phonemisch zu unterscheidende Varianten vor: als palatale und nicht-palatale Konsonanten. Im Schriftbild sind diese leicht zu erkennen: Auf beiden Seiten palatalisierter Konsonanten(gruppen) stehen ausschließlich die Frontvokale e oder i, bei nicht-palatalen Konsonanten(gruppen) die Hintervokale a, o oder u. Da somit auf beiden Seiten der Gruppe entweder Front- oder Hintervokale stehen müssen, weist das Schriftbild zahlreiche Buchstaben auf, die lediglich der Kennzeichnung der Aussprache anderer Buchstaben dienen. Es gibt nur wenige Ausnahmen, deren Aussprache gelernt werden muss.
Kurze Vokale werden in unbetonter Position zum neutralen "Murmellaut" Schwa /ə/ reduziert. In Munster behält jedoch der tiefe Vokal a seine Qualität in unbetonter Position, wenn die folgende Silbe eine der hohen Vokale í ú enthält, z. B. cailín [kaˈl′iːn′] "Mädchen", eascú [asˈkuː] "Aal". In Ulster wird unbetontes a vor ch nicht reduziert, z. B. eallach /ˈaɫ̪ax/ "Vieh".

Anlautsmutationen

Die Sprache wird von zwei Klassen von Anlautmutationen beeinflusst, Lenition und Nasalierung. Historisch gesehen waren sie ursprünglich (vor dem Altirischen) rein phonologische Erscheinungen, die erst mit dem Wegfall der Endungen im archaischen Irisch (vor etwa 600 n. Chr.) grammatisch relevante Bedeutung annahmen. Heute dienen sie der Kennzeichnung von so unterschiedlichen grammatischen Funktionen wie Besitz (Possessivpronomina), Unterscheidung von Präteritum und Imperativ, Markierung von Präpositionalobjekten, Markierung des grammatischen Geschlechts, Markierung von direkten und indirekten Nebensätzen usw. In jedem Fall wird die Aussprache verändert. Unter anderem werden bei der Lenierung Plosive (/p/, /g/) zu Frikativen (/f/, /ɣ/) mit derselben Artikulationsstelle. In der Orthographie dient ein hinter dem betreffenden Konsonanten stehendes h als Kennzeichnung der Lenition. Einige Beispiele:

   Aussprache (nicht pal.)   Aussprache (pal.) 
 m  m m'
 mh  w v'
 g  g g'
 gh  ɣ  ɣ' - ersatzweise "j" (ohne Reibung) 
 f  f f'
 fh  - -

In der Wortmitte und teils am Wortende verschmelzen lenierte Konsonanten jedoch häufig mit den umgebenden Vokalen zu Langvokalen oder Diphthongen.
Die Konsonantengruppen mb, gc, nd, bhf, ng, bp und dt weisen auf Nasalierungen hin. Hierbei werden u.a. stimmlose Plosive (/t/) zu stimmhaften Plosiven (/d/) und stimmhafte Plosive (/d/) zu stimmhaften Nasalen (/n/). In diesen Gruppen wird nur der erste Buchstabe gesprochen. Beispiele:

   Aussprache (nicht pal.)   Aussprache (pal.) 
 bp  b b'
 dt  d d'
 mb  m m'
 bhf  w v
 ng  ŋ ŋ'

Grammatik

Das Irische ist eine inselkeltische Sprache und teilt daher viele Merkmale mit anderen indogermanischen Sprachen, vor allem hinsichtlich des allgemeinen Satzbaus, der vorhandenen Wortarten, der Nominal- und Verbalkategorien usw. Es bestehen jedoch einige Unterschiede, die das Irische zwar teils mit den anderen inselkeltischen, nicht aber mit den meisten anderen indogermanischen Sprachen gemein hat, unter anderem die Initialstellung des Verbs, das Vorhandensein der Anlautmutationen, so genannte "konjugierte Präpositionen" sowie Reste einer doppelten Verbalflexion.

Substantive, Artikel und Adjektive

Vom Altirischen hat das moderne Irisch eine großen Flexionsreichtum geerbt, der sich heute jedoch weitgehend auf das Verb beschränkt. Das Substantiv und das Adjektiv weisen im Grunde nur noch zwei bis drei Fälle (Nominativ/Akkusativ, Vokativ und Genitiv) auf. In festen Redewendungen existieren Spuren des Dativs, der sonst nur in einigen Dialekten noch aktiv gebraucht wird. Es gibt zwei Numeri, Singular und Plural, ein Dual war jedoch im Altirischen noch erkennbar. Zudem werden Substantive in Genera unterteilt, feminin und maskulin, das neutrale Geschlecht ist im Mittelirischen verschwunden. Der Artikel lautet für beide Genera an (Plural: na). In den meisten Fällen ist jedoch eine Unterscheidung gewährt, da sich die Anlaute maskuliner und femininer Substantive nach dem Artikel meist verschieden verhalten.

Verben

Das Verb hingegen besitzt auch heute einen großen Umfang an Flexionsmöglichkeiten. Verben werden anhand der Kategorien Modus, Tempus, Aspekt und Person konjugiert. Ein "klassisches" Genus Verbi im Sinne von Aktiv und Passiv gibt es nicht, jedoch entsprechende Ersatzkonstruktionen. Als Modi werden der Indikativ, der Imperativ und in schwindendem Maße der Konjunktiv verwendet. Zudem werden fünf Zeitformen unterschieden: Präsens, Präteritum (einfache Vergangenheit), Imperfekt (wiederholte/andauernde Vergangenheit), Futur und Konditional. Tempora wie Perfekt und Plusquamperfekt können durch andere Konstruktionen gebildet werden, die teilweise über eine Kombination aus lexikalischen Mitteln und einer Verschiebung von Agens und Patiens funktionieren. Die "Zeitform" Konditional besitzt zwar einen stark modalen Aspekt, wird jedoch innerhalb der Paradigmen der Zeitformen gebildet und daher zu diesen gerechnet.
Das Irische besitzt einen habituellen und einen progressiven Aspekt. Der habituelle Aspekt ist vor allem für allgemein gültige oder zeitlich nicht weiter spezifizierte Aussagen vorgesehen, der progressive Aspekt für Aussagen der Gleichzeitigkeit von Handlung und Bezugszeitpunkt des Aussage. Der Unterschied dem habituellen Ólaim tae und dem progressiven Tá mé ag ól tae (beides: "ich trinke Tee") ist also, dass der erste bedeutet, dass der Sprecher im Allgemeinen Tee mag und regelmäßig trinkt, während der zweite bedeutet, dass der Sprecher gerade dabei ist, Tee zu trinken.
Weiterhin besitzt das Irische jeweils drei grammatische Personen im Singular und im Plural. Im Singular wird analog zu den Substantiven zwischen Maskulinum und Femininum (sé/sí) unterschieden, im Plural nicht (siad). Zudem gibt es eine unbestimmte Person (auch als "unabhängige" Verbform bezeichnet), bei der das Agens nicht genannt wird. Diese Form ist mit dem deutschen unbestimmten "man" vergleichbar, wird jedoch häufig als Passiv verstanden: léitear leabhar, "man liest ein Buch", "jemand liest ein Buch", von léigh, "lesen", wird normalerweise im Sinne von "ein Buch wird gelesen" interpretiert. Ergänzt wird dieses Verbalsystem durch Partizipien sowie Verbalnomen (etwa vergleichbar mit den deutschen substantivierten Verben). Es gibt keinen Infinitiv.
Im Laufe der Entwicklung des Irischen wurde dessen ursprünglich synthetischer Bau zunehmend durch analytische Bildungen ersetzt. Beim Verb ist diese Entwicklung besonders gut zu erkennen, da heute ein Zustand besteht, in dem innerhalb eines Flexionsparadigmas analytische und synthetische Formen "durcheinander" gebraucht werden. Die folgenden Tabellen zeigen dies für die Standardsprache, der Gebrauch bestimmter analytischer bzw. synthetischer Formen für die einzelnen Personen und Zeitformen ist jedoch in den Dialekten sehr unterschiedlich. Generell werden im Süden eher synthetische Formen, im Norden eher analytische Formen benutzt.

Verb der Klasse 1 (einsilbiger Stamm) mit palatalem Auslaut: bris, "brechen"

   Präsens   Futur   Präteritum   Imperfekt   Konditional   Konj.
 Präs. 
 Konj.
 Prät. 
 1. Sg.   brisim   brisfidh 
 mé 
 bhris 
 mé 
 bhrisinn   bhrisfinn   brise 
 mé 
 brisinn 
 2. Sg.   briseann 
 tú
 brisfidh 
 tú
 bhris tú  bhristeá  bhrisfeá  brise 
 tú
 bristeá
 3. Sg.   briseann 
 sé/sí
 brisfidh 
 sé/sí
 bhris 
 sé/sí
 bhriseadh 
 sé/sí
 bhrisfeadh 
 sé/sí
 brise 
 sé/sí
 briseadh 
 sé/sí
 1. Pl.   brisimid   brisfimid   bhriseamar   bhrisimis   bhrisfimis   brisimid   brisimis 
 2. Pl.   briseann sibh   brisfidh sibh   bhris sibh   bhriseadh sibh   bhrisfeadh sibh   brise sibh   briseadh sibh 
 3. Pl.   briseann siad   brisfidh siad   bhris siad   bhrisidís   bhrisfidís   brise siad   brisidís 
 unpersönlich   bristear   brisfear   briseadh   bhristí   bhrisfí   bristear   bristí 

Verb der Klasse 2 (mehrsilbiger Stamm) mit nicht-palatalem Auslaut: ceannaigh, "kaufen"

   Präsens   Futur   Präteritum   Imperfekt   Konditional   Konj.
 Präs. 
 Konj.
 Prät. 
 1. Sg.   ceannaím   ceannóidh 
 mé 
 cheannaigh 
 mé 
 cheannaínn   cheannóinn   ceannaí 
 mé 
 ceannaínn 
 2. Sg.   ceannaíonn 
 tú
 ceannóidh 
 tú
 cheannaigh 
 tú
 cheannaíteá  cheannófá  ceannaí 
 tú
 ceannaíteá
 3. Sg.   ceannaíonn 
 sé/sí
 ceannóidh 
 sé/sí
 cheannaigh 
 sé/sí
 cheannaíodh 
 sé/sí
 cheannódh 
 sé/sí
 ceannaí 
 sé/sí
 ceannaíodh 
 sé/sí
 1. Pl.   ceannaímid   ceannóimid   cheannaíomar   cheannaímis   cheannóimis   ceannaímid   ceannaímis 
 2. Pl.   ceannaíonn sibh   ceannóidh sibh   cheannaigh sibh   cheannaíodh sibh   cheannódh sibh   ceannaí sibh   ceannaíodh sibh 
 3. Pl.   ceannaíonn siad   ceannóidh siad   cheannaigh siad   cheannaídís   cheannóidís   ceannaí siad   ceannaídís 
 unpersönlich   ceannaítear   ceannófar   ceannaíodh   cheannaítíí   cheannóifí   ceannaítear   ceannaítí 

Verneinungen werden mit der Partikel ní (im Präteritum meist níor), Fragen mit der Partikel an (bzw. ar) gebildet. Einige Verben kennen Suppletivstämme, z. T. sogar bei positiven/negativen Formen: chuaigh tú "du gingst", aber ní dheachaigh tú "du gingst nicht".

Präpositionen

Präpositionen werden im Irischen in zwei Formen gebraucht, als einfache und als zusammengesetzte Präpositionen. Auffällig sind die konjugierten Präpositionen, die eine Sonderform der einfachen Präpositionen darstellen. Dabei verschmelzen diese mit einem Personalpronomen zu einem neuen Wort, das in den meisten Fällen jedoch lautliche Merkmale der Ausgangswörter enthält. Die Bedeutung der konjugierten Präposition ändert sich dann entsprechend: ar ("auf") zu "auf mir", "auf dir", "auf ihm" oder "darauf", "auf ihr" usw.

   ag (bei)   ar (auf)   le (mit)   faoi (unter) 
 1. Sg.   agam   orm   liom   fúm 
 2. Sg.   agat   ort   leat   fút 
 3. Sg. mask.   aige   air   leis   faoi 
 3. Sg. fem.   aici   uirthi   leithi (léi)   fúithi 
 1. Pl.   againn   orainn   linn   fúinn 
 2. Pl.   agaibh   oraibh   libh   fúibh 
 3. Pl.   acu   orthu   leo   fúthu 

Zusammen mit Substantiven, einschließlich Namen, werden einfache Präpositionen jedoch als solche eingesetzt: ag an doras, "an der Tür", ag Pádraig, "bei Pádraig", im Gegensatz zu aige, "an ihm/diesem" (der Tür) oder "bei ihm" (Pádraig). Viele einfache Präpositionen führen zur Lenition des nachfolgenden Substantivs (ar bhord, "auf einem Tisch", von bord) und in Verbindung mit dem Artikel zur Nasalierung (ar an mbord, "auf dem Tisch"). Zusammengesetzte Präpositionen bestehen zumeist aus einer einfachen Präposition und einem Substantiv und regieren den Genitiv: in aghaidh na gaoithe, "gegen den Wind", wörtlich "im Gesicht des Windes". Personalpronomen werden entsprechend infigiert, so dass im Grunde Zirkumpositionen entstehen: in a haghaidh, "gegen sie" (wörtlich "in ihrem Gesicht"; gaoth, "Wind" ist feminin). Es existieren, anders als etwa im Deutschen ("der Umstände halber"), keine Postpositionen.

Numeralien

Im Irischen existieren neben den gängigen Kategorien Kardinal- und Ordinalzahlen noch abgewandelte Systeme für das Zählen von Gegenständen sowie von Personen. Die Zahlen von 2 bis 10 führen zu Anlautmutationen.

   Kardinal- 
 zahl 
 Ordinal- 
 zahl 
 Zählen von 
 Gegenständen* 
 Zählen von 
 Personen* 
 1   a haon   chéad   (carr/ceann) 
 amháin 
 duine 
 2   a dó   dara   dhá 
 (charr/cheann) 
 beirt 
 3   a trí   tríú   trí 
 (charr/cinn) 
 tríúr 
 4   a ceathair   ceathrú   cheithre 
 (charr/cinn) 
 ceathrar 
 5   a cúig   cúigiú   cúig 
 (charr/cinn) 
 cúigear 
 6   a sé   séú   sé 
 (charr/cinn) 
 seisear 
 7   a seacht   seachtú   seacht 
 (gcarr/gcinn) 
 seachtar 
 (mórsheisear) 
 8   a hocht   ochtú   ocht 
 (gcarr/gcinn) 
 ochtar 
 9   a naoi   naoú   naoi 
 (gcarr/gcinn) 
 naonúr 
 10   a deich   deich(n)iú   deich 
 (gcarr/gcinn) 
 deichniúr 

* carr bedeutet "Auto", hier verwendet als typisches zählbares Substantiv, ceann bedeutet "Kopf", kann jedoch auch zum Zählen unbestimmter Objekte verwendet werden. Es gehört zu den wenigen Substantiven, die nach Zahlen größer 2 stets im Plural (cinn) auftreten. Die angegebenen Wörter für gezählte Personen beinhalten die Information "Personen" bereits: tríúr heißt "drei Personen". Genauere Bezeichnungen können angefügt werden: tríúr peileadóirí, "drei Fußballer"

Die Zahlen 11-19 erhalten den zusätzlichen Bestandteil déag, entsprechend dem deutschem "-zehn" (a trí déag = dreizehn, trí charr déag = dreizehn Autos).
Für die Bildung höherer Zahlen werden sowohl ein 10er- (seachtó, 60) als auch ein 20er-System (trí fhichid, 3 x 20) verwendet. Das 10er-System ist heute aufgrund der Verwendung im Schulsystem jedoch gängiger. Gezählte Gegenstände/Personen werden zwischen Einer- und Zehnerstelle gesetzt: dhá bhord is caoga, "52 Tische", wörtlich "zwei Tisch und fünfzig". Die Angabe des Gezählten erfolgt zumeist im Singular.

Syntax

Die Syntax des neutralen Satzes verlangt eine relativ feste Satzgliedfolge. Von dieser kann jedoch stark abgewichen werden, um den Fokus und die Bedeutung des Satzes zu nuancieren. Wie bei allen inselkeltischen Sprachen ist die neutrale Satzstellung Verb-Subjekt-Objekt (zum Vergleich im Deutschen: Subjekt-Verb-Objekt in Hauptsätzen). Fragen werden durch vorangestellte Partikeln gebildet, so dass die Satzgliedstellung unverändert bleibt:

   - Déanann sé an obair. ("Er macht die Arbeit.", wörtl. "Macht er die Arbeit.")
   - An ndéanann sé an obair? ("Macht er die Arbeit?", wörtl. "Partikel-macht er die Arbeit?")

Alle semantisch eigenständigen Satzglieder können durch Satzumbau jedoch nach vorne gestellt werden, um den Fokus des Satzes zu ändern. Ein neutraler Satz lautet beispielsweise:

   - Rinne mé an obair leis an athair inné. ("Ich machte gestern die Arbeit mit dem
     Vater.", wörtlich "Machte ich die Arbeit mit dem Vater gestern.")

Der Satz kann jedoch wie folgt umgestellt werden:

   - An obair a rinne mé leis an athair inné. ("die Arbeit" im Fokus)
   - Mise a rinne an obair leis an athair inné. ("ich" im Fokus)
   - (Is) leis an athair a rinne mé an obair inné. ("mit dem Vater" im Fokus)
   - Inné a rinne mé an obair leis an athair. ("gestern" im Fokus).

Direkte Pronominalobjekte stehen gewöhnlich am Satzende.

   - Chonaic mé ar an tsráid é. ("Ich sah ihn auf der Straße.", wörtl. "Sah ich auf der
     Straße ihn.")

Mit einer Nominalphrase als Objekt wird hingegen die normale Satzgliedfolge V-S-O eingehalten:

   - Chonaic mé an fear ar an tsráid. ("Ich sah den Mann auf der Straße.", wörtl. "Sah ich den
     Mann auf der Straße.")

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Irische Sprache aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.